Energieeffizienz von Lampen und Leuchten Energieeffizienz ist eines der Schlagworte, wenn es um moderne LED Beleuchtung geht. Effiziente Beleuchtung, effiziente Hallenstrahler lauten hier die Überschriften. Der Begriff ist allerdings etwas weit gefasst und nicht in jedem Fall selbsterklärend. Die Energieeffizienzklasse zeigt Ihnen an, wie energieeffizient die Lampe ist.
Auf einer Skala von A bis E (früher von A bis G) unterscheiden sich umweltfreundliche und umweltschädliche Lampen voneinander. In unserem Blog erklären wir Ihnen, was es mit den einzelnen Buchstaben auf sich hat. Auch bei Lampen gibt es diese – und das schon recht lange.
Charakteristisch für den Energieaufkleber ist der Farbbalken, der den Stromverbrauch verdeutlicht: Grün steht für eine hohe, gelb und orange für eine mittlere und rot für eine geringe Effizienz. Als Vergleichswert für die Energieeffizienz der Lampen bietet sich schließlich die Lichtausbeute an. Sie setzt Lichtleistung in Bezug zum Verbrauch, indem sie angibt, wie viel Lumen eine Lampe pro eingesetztem Watt erreicht.
Letztlich ist damit eine Aussage getroffen über die Helligkeit, die ich unter einem gewissen Stromverbrauch erzeuge. Energiesparlampen benötigen wesentlich weniger Energie, um ein den Glühlampen vergleichbar helles Licht zu erzeugen. Daher ist ihre Wattzahl.
Energieeffizienz: Nicht alle Lampen sind gekennzeichnet Grundsätzlich kann sich der Verbraucher daran orientieren, dass Lampen ausgenommen sin deren Hauptzweck nicht die Beleuchtung ist, erklärt Anton Barckhausen von der Deutschen Energie-Agentur (dena) in Berlin. Das sind etwa Leuchtmittel für Infrarotleuchten oder den Beamer. Auch Halogenglüh lampen -Spots für 2Volt stehen vor dem Aus.
Diese Reflektor lampen – mit GU10-Sockel – scheitern an den verschärften Anforderungen an die Effizienz. Die Haltbarkeit beträgt meist 6. Auch eine hohe Betriebstemperatur (durch geringe Kühlung wegen enger oder geschlossener Leuchten) reduziert die Lebensdauer stark.
Wie effizient, das heißt, wie wirtschaftlich ein Leuchtmittel ist, hängt von der Lichtausbeute im Verhältnis zur aufgenommenen Leistung ab. Diese Übersicht hilft bei der Einschätzung der Wirtschaftlichkeit eines Leuchtmittels.
Je höher der Wert, desto effizienter ist das Leuchtmittel. Bei Lampen ist die Energieeffizienzklasse E die schlechteste Einstufungsmöglichkeit.
Die Möglichkeit, durch energieeffiziente Beleuchtung und technische Optimierungen bares Geld beim Licht zu sparen, wird allgemein unterschätzt. Dies hat einfache Gründe: Leuchtstoffröhren schon pauschal als energiesparende Lampen angesehen, außerdem "übersieht" man oft die Beleuchtung als Kostenfaktor. So haben Lampen der Klasse B einen Energieeffizienzindex (EEI) von biswobei schlechter Wert ist. Hier müssen Käufer also noch mehr aufpassen und auf den EEI achten.
Je niedriger dieser ausfällt, desto weniger Strom verbrauchen die Lampen. LED-Lampen sind effizient. Bei der Glühlampe ist das Verhältnis genau umgekehrt. Prozent der Elektrizität werden in Licht verwandelt.
Selbst die „Energiesparlampe“ kann mit einer LED in puncto Sparsamkeit nicht mithalten. LED bedeutet maximales Licht bei minimalem Stromverbrauch. Jahre: Ra — 99: 1. K: Leuchtstofflampen: %: 18. K: Entladungslampen: 15.
Das Energielabel der Europäischen Union (EU) für Lampen informiert darüber, wie effizient eine Lampe ist. Halogenlampen sind mit den Glühbirnen auf den hinteren Plätzen zu finden.
LED und Energieeffizienz Ein Vorteil der LED ist, dass das gesamte Licht in eine Richtung abgestrahlt wird. Das führt zu weniger Reflexionen im Inneren der Leuchte, da das Licht in der Regel nur nach unten strahlt. Das Labor bietet die komplette Qualifizierung nach den gesetzlichen Anforderungen aus einer Hand. Notbeleuchtungsanlagen gem.
Andererseits können Lampen höherer Leistung bei kleinerer Betriebsspannung (z. B. 1V oder gar V) deutlich effizienter sein, weil der dann dickere Glühfaden höhere Temperaturen verkraften kann.
Doch wie werden LEDs in dieser Skala den Energieeffizienzklassen zugeordnet? Klimaschutz durch Energieeffizienz, dieser Ansatz funktioniert – vor allem, wenn die Unternehmen Prozesse optimieren. Zur weiteren Verwirrung trägt auch die eher grobe Skalierung bei: Für ein B bei Lampen muss sich beispielsweise der sogenannte Energieeffizienzindex EEI im Bereich zwischen und befinden (siehe das entsprechende EU-Gesetz). Eine 60er-Lampe verbraucht aber Mal so viel Strom wie eine 24er-Lampe.
Doch diese Information wird von Herstellern entweder gar nicht angegeben oder gut versteckt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.